Bezirk des Nationalen Regiments
Trete der
Community bei

Spiele

Aufstand

Schlachtfeld 3 & 4

Euro Truck Simulator 2
Euro Truck Simulator 2 (abgek.: ETS2) ist eine LKW-Simulation. Der Spieler kann mit verschiedenen LKW durch Europa fahren.
Bleib entspannt, es ist nur ein Spiel.
Was gibt's Neues
Alternativen zu dem Handel an der Börse
Die Zeiten, in denen viele Deutsche ihre Ersparnisse an der Börse platziert haben, sind lange vorbei. Mittlerweile tummeln sich viele Anleger stattdessen auf den alternativen Handelsmärkten, wo diese mit den dortigen Vermögenswerten handeln. In diesem Beitrag möchten wir daher einige Alternativen zu dem Aktienhandel vorstellen und verraten, wie damit Gewinne erwirtschaftet werden können.
Alternative Handelsplattformen
Im Gegensatz zu Aktien, mit denen ausschließlich zu festgelegten Handelszeiten an den weltweiten Börsen gehandelt werden kann, ermöglichen alternative Plattformen den Handel rund um die Uhr. Dadurch müssen sich die Trader nicht nach den Börsenzeiten richten, sondern es kann zu jeder Zeit gehandelt werden, wobei es vor allem auf die Kurse der jeweiligen Finanzinstrumente ankommt. Denn sofern der Kurs eines bestimmten Wertes zu steigen beginnt, müssen die Anleger schnellstmöglich handeln, um einen Gewinn zu verbuchen, was den starken Schwankungen geschuldet ist, die auf vielen Märkten zu beobachten sind. Diese Schwankungen machen sich Trader zunutze, was vor allem für Einsteiger eine große Herausforderung darstellt. Um Börsen Gewinne als Anfänger zu erzielen, sollten sich Einsteiger vor dem Handel daher zunächst erst einmal mit den Trading-Grundlagen vertraut machen, damit diese im Anschluss dazu in der Lage sind, Gewinne zu verbuchen.
Die Anleger profitieren von dem Wettbewerb
Im Internet finden Anleger heutzutage immer mehr alternative Handelsplattformen, die mit immer günstigeren Gebühren locken. Während Privatpersonen ausschließlich über ein Bankinstitut an der Börse handeln können, kann bei den Online-Brokern jeder mit den dortigen Finanzinstrumenten handeln. Auf diese Weise profitieren die Anleger von dem immer größeren Wettbewerb und können sich zwischen einer ganzen Reihe von Finanzinstrumenten entscheiden.
https://www.pexels.com/de-de/foto/text-102152/
Vielversprechende Aktien-Alternativen
Während die meisten Anleger ihr Geld früher in Aktien investiert haben, können diese sich heute zwischen unterschiedlichen Anlageoptionen entscheiden. Dazu gehören neben klassischen Vermögenswerten wie Fiat-Währungen, Rohstoffen oder Edelmetallen auch die sogenannten Kryptowährungen, bei denen es sich um digitale Währungen handelt, mit denen ebenfalls online gehandelt werden kann.
Anleger, die ihr Geld nicht nur sparen, sondern dieses auf Dauer noch vermehren möchten, sollten sich daher einmal ausführlich mit den verfügbaren Finanzinstrumenten auseinandersetzen. Daher haben wir einige der beliebtesten Anlagen in der Folge einmal kompakt zusammengefasst und verraten, für wen diese am besten geeignet sind.
Währungen
Auf dem Devisenmarkt werden internationale Währungen gehandelt. Die Kurse der verfügbaren Währungen werden im Gegensatz zu anderen Finanzinstrumenten durch wirtschaftliche Ereignisse bestimmt, weshalb Trader die aktuellen Entwicklungen immer im Auge behalten sollten. Dabei profitieren die Anleger von den schwankenden Kursen, um auf diese Weise Gewinne zu erwirtschaften, was allerdings mit einem hohen zeitlichen Aufwand einhergeht.
Kryptowährungen
Mit der Investition in eine Aktie erwerben die Anleger Anteile an einem Unternehmen, wodurch der Wert einer Aktie immer eng mit der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens verbunden ist. Bei Kryptowährungen handelt es sich dagegen um digitale und dezentralisierte Währungen, deren Wert ausschließlich durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Ist die Nachfrage zwischen Kauf und Verkauf gestiegen, bedeutet dies im Umkehrschluss einen Gewinn für den Anleger. Darüber hinaus können einige Kryptowährungen wie der Bitcoin oder Ethereum auch direkt als Zahlungsmittel verwendet werden, was bislang allerdings nur bei einigen Händlern möglich ist.
Zwar besteht bei dem Handel Kryptowährungen aufgrund ihres spekulativen Charakters eine hohe Chance auf hohe Gewinne, doch dabei besteht immer auch das Risiko eines Verlustes. Aus diesem Grund eignen sich Kryptowährungen ausschließlich als Anlage für risikofreudige Anleger, die keine Angst vor Verlusten haben. Anleger, die dagegen auf Sicherheit aus sind, sollten dagegen besser Ihr Geld sparen oder sich nach einer alternativen Anlage umsehen.
Edelmetalle
Ähnlich wie bei Kryptowährungen wird auch der Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber oder Platin durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Doch im Gegensatz zur digitalen Währung haben Edelmetalle jedoch einen gewissen Sachwert. Deshalb neiden Anleger vor allem in Krisenzeiten dazu, ihr Geld in Gold und andere Edelmetalle zu investieren, wodurch die Kurse in der Folge ansteigen. Das macht Edelmetalle zu einer äußerst beliebten Anlage in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Da der Kurs zumeist allerdings nur in wirtschaftlich schwachen Zeiten stark ansteigt, eignen sich Edelmetalle nur bedingt als Alternative zu Aktien.
Mehr Selbstvertrauen beim Trading
Viele Trading-Einsteiger müssen zu Beginn immer wieder Verluste verschmerzen, was sich mit der Zeit negativ auf das Selbstvertrauen auswirken kann. Denn dadurch entstehen Ängste, die in der Folge verhindern, dass man bei dem Handel mit Vermögenswerten hohe Gewinne verbuchen kann. In dem folgenden Beitrag möchten wir uns ein wenig ausführlicher mit den Auswirkungen von Angst und Selbstvertrauen beim Handel mit Vermögenswerten beschäftigen und verraten, wie man diese Emotionen kontrollieren kann.
Angst und Selbstvertrauen spielen beim Handel eine wichtige Rolle
Emotionen wie Angst oder Selbstvertrauen sind ganz natürlich und spielen bei dem Handel mit Vermögenswerten immer eine wichtige Rolle. Bei Anfängern überwiegt jedoch häufig die Angst, wodurch diese mitunter davon abgehalten werden, wichtige Entscheidungen zu treffen. Das kann sich nicht nur negativ auf die erwirtschafteten Gewinne auswirken, sondern im schlechtesten Fall auch Verluste zur Folge haben.
Damit derartige Ängste gar nicht erst entstehen, sollten Einsteiger sich zu Beginn ausführlich mit dem Handel von Finanzinstrumenten und den Märkten, auf denen diese gehandelt werden, vertraut machen. Zu diesem Zweck finden Einsteiger im Internet eine ganze Reihe von Anbietern, bei denen Trading lernen für Anfänger möglich ist.
So werden Entscheidungen durch Angst beeinflusst
Trader, die beim Handel von Vermögenswerten ängstlich agieren, fehlt es an einer effektiven Strategie. Denn durch eine Trading-Strategie kann verhindert werden, dass Ängste überhaupt entstehen. Hierfür benötigen Trader aber ein umfassendes Wissen über die Märkte, auf denen sie handeln und sollten sich zudem auch mit dem eigenen Trading-Stil auseinandersetzen. Für Trader, die auf Sicherheit bedacht sind, ist eine riskante Strategie eher weniger geeignet, da hierbei die Gefahr besteht, dass der Handel zu früh beendet wird.
https://pixabay.com/de/illustrations/unternehmer-start-start-up-karriere-2321849/
So können Trader das Selbstvertrauen steigern
Trader mit einem hohen Selbstvertrauen zeichnen sich primär dadurch aus, dass diese nicht an sich zweifeln, sondern jederzeit von den eigenen Handelsaktivitäten überzeugt sind. Dabei richten sich diese Trader nach einer festen Strategie und handeln nach klaren Regeln, wobei diese ihre Emotionen wie Angst ausblenden, um nicht davon beeinflusst zu werden. Das bedeutet allerdings nicht, dass derartige Trader keine Verluste erleiden, doch sie haben mit der Zeit gelernt, mit Verlusten umzugehen und sich nicht mehr darüber zu ärgern. Aus diesem Grund sollten Einsteiger, die ihre Emotionen beim Handel mit Vermögenswerten nur schwer verdrängen können, eine eigene Strategie entwickeln.
Eine eigene Trading-Strategie entwickeln
Eine effektive Trading-Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass diese sich zuvor bereits in unterschiedlichen Situationen bewährt hat. Das sorgt in der Folge nämlich für einen deutlichen Anstieg des eigenen Selbstvertrauens, selbst wenn schlussendlich nicht jeder Trade von Erfolg gekrönt ist. Denn wer auch nach einem Verlust weiterhin an der eigenen Strategie festhält, der wird dafür auf Dauer mit Sicherheit mit Gewinnen belohnt. Dadurch wird verhindert, dass Ängste überhaupt erst entstehen, was es dem Trader ermöglicht, deutlich befreiter zu handeln und auch in schlechten Phasen nicht den Glauben in die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu verlieren.
Fazit
Mit einem hohen Selbstvertrauen handelt es sich deutlich leichter, während die eigenen Handelsaktivitäten durch Angst in der Regel negativ beeinflusst werden. Zur Stärkung des eigenen Selbstvertrauens sollten sich Trader bei den eigenen Handelsaktivitäten immer an einer Strategie orientieren und die aktuellen Entwicklungen und Kurse regelmäßig verfolgen, um das eigene Wissen zu steigern.
Das geht nicht von heute auf morgen und selbst die erfolgreichsten Trader erleiden täglich Verluste, doch Einsteiger, die direkt zu Beginn eine eigene Strategie entwickeln, haben auf diese Weise einen großen Vorteil gegenüber vielen anderen Anfängern. Davon profitieren diese zudem auch, was das eigene Selbstvertrauen betrifft, was überaus wichtig ist, um richtige Entscheidungen bei dem Handel mit Vermögenswerten zu treffen.
Die besten Krypto Games 2022
Die ersten Krypto Games wurden erst in den vergangenen Jahren veröffentlicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spielen unterhalten Krypto Games nicht nur, sondern sind mitunter auch sehr lukrativ. Aus diesem Grund möchten wir uns in diesem Beitrag damit beschäftigen, was für Arten von Krypto Games es gibt und welche davon momentan am beliebtesten sind. Doch zunächst möchten wir erst einmal verraten, worum es sich bei Kryptowährungen überhaupt handelt.
Was sind Kryptowährungen?
Kryptowährungen sind digitale Währungen, die von einigen als Zukunft des Geldes gesehen werden. Einige Währungen wie Bitcoin oder Ethereum können in bestimmten Ländern oder Geschäften sogar bereits als Zahlungsmittel verwendet werden und werden zudem bei den Brokern im Internet gehandelt.
Damit lassen sich mitunter hohe Gewinne verbuchen, wofür man sich allerdings im Rahmen von einer Trading Ausbildungzunächst erst einmal mit den Grundlagen vertraut machen sollte. Denn die Kurse der verfügbaren Kryptowährungen schwanken in der Regel äußerst stark, was es Einsteigern erschwert, die Entwicklung der Währungskurse realistisch vorherzusagen.
Zudem gibt es mittlerweile allerdings auch eine große Anzahl an Krypto Spielen, die auf unterschiedlichen Genres basieren.
Arten von Krypto Spielen
Bei den verfügbaren Krypto Games unterscheidet man zwischen Play-to-Earn, NFT-Games und Metaverse-Game. Play-to-Earn Games zeichnen sich dadurch aus, dass diese den Spieler mit NFTs oder einer Kryptowährung belohnen, wofür der Spieler bei manchen Titeln zunächst eine Investition tätigen muss.
In NFT-Spielen haben die Spieler dagegen die Chance auf einzigartige digitale Objekte, die im Anschluss daran gehandelt werden können, um Gewinne zu verbuchen. Das hat dazu geführt, dass sich NFT-Spiele mittlerweile einer immer größeren Beliebtheit erfreuen.
Als Metaverse-Games werden wiederum sämtliche Krypto-Games bezeichnet, die im Metaversum gespielt werden können. Dabei handelt es sich zumeist um Spiele aus den Bereichen Virtual- und Augmented-Reality, in denen Kryptowährungen und NFTs ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Die besten Krypto Games
Nachdem wir nun verraten haben, worum es sich bei einer Kryptowährung überhaupt handelt und zwischen welchen Arten von Spielen man unterscheidet, möchten wir uns im Folgenden ein wenig ausführlicher mit einigen der aktuell beliebtesten Krypto-Games beschäftigen.
https://www.pexels.com/de-de/foto/zwei-computer-flachbildschirme-eingeschaltet-777001/
Tamadoge
Das Spiel Tamadoge basiert auch dem beliebten Tamagotchi aus den 90er-Jahren. Dabei handelte es sich um ein kleines Gerät mit einem digitalen Haustier, um welches sich der Spieler kümmern musste. Tamadoge spielt dagegen im Metaversum und basiert auf dem Play-to-Earn Konzept. Gespielt wird in dem sogenannten Tamaverse, wo sich die Besitzer virtueller Haustiere mit anderen treffen oder die eigenen Haustiere trainieren können. Als Währung fungiert in dem Spiel der sogenannte TMD-Token, welcher unter anderem dafür genutzt werden kann, um die eigenen Tiere zu verbessern oder Nahrung für diese zu kaufen.
Lucky Block
Lucky Block konnte innerhalb kürzester Zeit eine hohe Aufmerksamkeit verbuchen, denn das Play-to-Earn Game verspricht jedem Spieler eine faire Chance auf Gewinne.
Bei Lucky Block handelt es sich um ein virtuelles Ökosystem, das in kürzester Zeit eine Marktkapitalisierung von 1 Milliarde US-Dollar erreichen konnte. Einige der Gegenstände in dem Spiel gewähren den Spielern unter anderem einen lebenslangen Zugang zu besonderen Preisverleihungen, bei denen hohe Jackpots auf dem Spiel stehen.
Battle Infinity
Das Krypto Game Battle Infinity basiert auf dem NFT-Konzept und wird in mehreren Kampfarenen gespielt, unter denen sich auch eine Fantasy-Sport-Arena befindet. Die Kryptowährung IBAT wird in Battle Infinity nach dem Play-to-Earn Prinzip verdient und die Spieler haben etliche Möglichkeiten. So können die Spieler innerhalb des immersiven Metaversums miteinander interagieren oder gemeinsam die virtuellen Räume der Battle Arena erkunden. Neben der Arena existiert mit Battle Swap ein DEX-Ökosystem innerhalb des Spiels und auf dem Ingame-Marktplatz können Gegenstände zu Geld gemacht werden.
Investieren mit Leidenschaft verbinden – 3 Wege
Dass das eigene Geld auf dem Bankkonto mit steigender Inflation an Wert verliert, ist in den heutigen Zeiten wohl jedem schmerzlich bewusst. Gut, dass es Möglichkeiten gibt, das eigene Geld potenziell gewinnbringend zu investieren. Die Geldanlage muss kein trockenes Thema sein und wird heute auch nicht mehr ausschließlich mit Anzug tragenden Bänkern in Verbindung gebracht. Investieren ist zum Hype geworden. So gibt es sogar Influencer, die sich auf Themen wie Finanzanlage und Vermögensaufbau konzentrieren.
Investieren mit Leidenschaft zu verbinden, geht also.
https://unsplash.com/photos/mHm1ASYNC0I
In innovative und unterhaltsame Branchen investieren
Mit Vermögenswerten lässt es sich in verschiedene Bereiche investieren. Bereits die Anlageklassen sind zahlreich. So lässt es sich in ETFs, Aktien, Kryptowährungen, Devisen oder auch Anleihen an den weltweiten Börsenplätzen investieren. Anleger können dabei in die coolsten Branchen einsteigen. Der Energie- und Nachhaltigkeitsfaktor ist dabei besonders beliebt. Basierend auf ESG-Kriterien wählen Anleger ihre Geldanlagen umweltbewusst aus und investieren beispielsweise in Märkte wie Wasserstoff.
Investieren können Anleger natürlich auch noch in andere Bereiche. Lange Zeit zählte der Tech-Sektor zum absoluten Wachstumstreiber an den Börsen. Auch Gaming Aktien fallen unter diese Geldanlage. Einen Boom hat der Gaming Bereich während Corona erlebt. Noch nie waren Spiele so beliebt, wie es während des Lockdowns der Fall war. Der Aufschwung hat sich auch auf die Kurse an den Börsen ausgewirkt. Doch nicht nur Technik kann begeistern, sondern auch Alkohol. Statt der Flasche Bier im Supermarkt kann das gleiche Geld auch in Bier Aktien investiert werden.
Kryptowährungen sind noch relativ neu an der Börse. Nicht nur in den gehypten Bitcoin lässt es sich investieren, sondern auch in andere digitale Währungen. Sie gelten als Zukunft der Währung, die Märkte sind extrem volatil und bieten wohl so viele Aufstiegs- und Abstiegschancen wie kaum eine andere Anlageklasse.
Sachwerte kaufen und an Wertsteigerung partizipieren
Neben der Investition an der Börse ist es auch möglich, in Sachwerte zu investieren. Rohstoffe sind zurzeit wieder sehr beliebt und so investieren Personen vermehrt in Gold oder Silber. Der Handel mit Sachwerten kann jedoch deutlich moderner gestaltet werden. NFTs sind neueste Vermögenswerte. Jeder Non Fungible Token ist ein Unikat. Sie können gehandelt oder aktiv genutzt werden. Verbrauchsgegenstände eignen sich als Sammlergut nämlich auch als Wertanlage. Das gilt nicht nur für NFTs, sondern auch für Sneaker, Luxusuhren, Handtaschen und Pokémon Karten.
Wo es Sammler gibt, gibt es auch einen Markt. Damit die Gegenstände an Wert gewinnen, müssen sie in einem einwandfreien Zustand sein. Anschauen ist somit erlaubt, anfassen jedoch nicht.
Neben Konsumgütern kann auch in Immobilien investiert werden. Die einst eingestaubte Form der Geldanlage ist heute noch immer eine lukrative Variante, Geld so anzulegen, dass es an Wert steigt. Lediglich die Anschaffungskosten sind über die letzten Jahre stark gestiegen, das gilt auch für Baugrund. Dank Mieteinnahmen lassen sich Kredite für Immobilien als Geldanlage jedoch sehr gut refinanzieren.
In die eigenen Fähigkeiten investieren
Investieren muss nicht immer mit einer Geldanlage verbunden sein. Es ist auch möglich, in den eigenen Beruf zu investieren. Gamer auf Twitch können beispielsweise in ein professionelles Set-up investieren. Das zahlt sich wiederum auf den Streaming Erfolg aus. Auch Freelancer benötigen passende Arbeitsmaterialien und Arbeitsmittel, um professionell arbeiten zu können. Und auch Personen in Festanstellung können investieren, indem sie Weiterbildungen besuchen.
Wer genug in sich selbst, das eigene Mindset und die eigenen Fähigkeiten investiert, kann langfristig sogar ein Hobby zum Beruf machen. In jedem Fall ist jede Investition immer mit einer Erfahrung verbunden und die kann einem keiner nehmen.
Investieren verfolgt somit nicht primär das Ziel, Geld zu mehren. Eine Investition bedeutet, dass es zu einer Verbesserung des aktuellen Zustands kommt. Das kann auch eine erhöhte Zufriedenheit oder eine verbesserte Fähigkeit sein.
Spiele – so beliebt, wie nie
Gamer lieben das Zocken. Sie erschaffen sich in ihren Gaming-Räumen eine unglaubliche Spielatmosphäre. Klimaanlagen, Gaming-Desktops, passendes Equipment und ein bequemer Stuhl gehören zur Grundausstattung. Mittlerweile lieben aber nicht nur Gamer das Spielen von Games. So entdecken seit Corona alle Generationen die Freizeitbeschäftigung wieder. Gesellschaftsspiele, aber auch Online-Spiele liegen gerade total im Trend. Grund dafür ist Social-Distancing, die Begrenzung der Freizeitmöglichkeiten und die vermehrte Freizeit.
Den Alltag abwechslungsreicher gestalten
Der aktuellen Corona-Pandemie entfliehen viele Menschen. Dies ist durch virtuelle Welten in Games möglich. Am Schreibtisch angekommen, können sich Gamer das Headset aufsetzen und der aktuellen Krise den Rücken zuwenden. Auch andere Personen haben mittlerweile das Bedürfnis, der aktuellen Situation zu entfliehen oder diese wenigstens erträglicher zu gestalten. Spiele sind hierfür besonders geeignet und das sowohl analog als auch online.
Neben Internet und Fernsehen sind Spiele daher eine der Top-Freizeitbeschäftigungen der Deutschen – in unterschiedlichsten Ausführungen. Fest steht, dass Online-Gaming, insbesondere Mobile-Gaming, die Nase vorn hat. Zwar werden auch vermehrt Brettspiele gespielt, der Anteil an Spielern ist jedoch deutlich geringer als bei Videospielern.
Jeder zweite Deutsche spielt Games
Eine aktuelle Studie von Bitkom fand heraus, dass jeder zweite Deutsche seit Corona vermehrt Online-Games spielt. Jeder Dritte kann sich sogar ein Leben ohne Videospiele derzeit nicht vorstellen. Im Vergleich zum früheren Spielverhalten, zocken die Menschen zurzeit durchschnittlich sieben Stunden mehr als in der Vergangenheit.
In diesem Zuge stiegen auch die Einnahmen im Online-Gaming-Sektor. Die Umsätze steigen auf Unternehmensseite, da die Menschen nun bereit sind, mehr Geld in die Spiele zu investieren. Besonders das In-App-Verhalten hat sich geändert. Während zuvor viele Personen nicht bereit waren, für In-App-Gaming zusätzlich Geld auszugeben, ist die Bereitschaft heute höher. Spielen ohne Limit ist das Ziel.
Online-Gaming im Multiplayer-Modus
Besonders hoher Beliebtheit erfreuen sich Online-Games im Multiplayer-Modus. Das Spielen mit anderen Menschen stellt eine neue Form des sozialen Kontaktes dar, was viele Personen gerne nutzen. So können bekannte Klassiker wie Monopoly oder Backgammon auch online mit Freunden in einem privaten Spielraum gespielt werden. Auf diese Weise ist es möglich, Zeit mit Freunden zu verbringen und gleichzeitig Abstand zu halten.
Echte Gamer lieben natürlich Spiele wie World of Warcraft. In diesen Welten tun sich die Gamer mit anderen Gamern gemein und spielen mit- oder gegeneinander. Auch so findet ein Austausch zwischen Menschen statt – jedoch meist mit Fremden, die man nur virtuell kennt.
Gesellschaftsspiele vs. Online-Gaming
Wenn die Kitas geschlossen haben oder Home-Schooling auf dem Plan steht, dann heißt dies zugleich, dass die eigenen Kinder vermehrt Zeit zu Hause verbringen. Um diese Zeit abwechslungsreich zu gestalten, sind Spiele eine gute Möglichkeit. Brettspiele, Bewegungsspiele oder Puzzles werden daher zurzeit vermehrt gekauft und im privaten Gebrauch verwendet. Bewegungsspiele können sogar dabei helfen, die eigene Fitness zu bewahren.
Während Online-Gaming somit bei jungen Erwachsenen sehr beliebt ist, nutzen Kinder und Senioren vermehrt die analogen Spielvarianten. Online-Gaming ist aber dennoch in allen Generationen nicht mehr wegzudenken. So spielen auch Senioren und kleine Kinder ab 7 Jahren gerne Online-Spiele.
Casual-Gaming im Trend
Während junge Menschen besonders gerne Simultanspiele, Ego-Shooter und Multiplayer-Games zocken, spielen Senioren lieber Casual-Games. Als Casual-Games werden Spiele bezeichnet, in denen man einzelne Level erreicht und für sich selbst im Singleplayer-Modus das Spiel gestaltet. Hierzu gehören Candy Crush, Stadt-Land-Fluss und andere Spiele auf dem Smartphone. Somit sind auch Senioren mobil unterwegs und spielen gerne Games via App.
Rucksack – ein guter Freund für jeden Tag
Will man beide Hände frei haben und dennoch einige Dinge mitnehmen, ist ein Rucksack die beste Wahl. Gab es bis vor kurzer Zeit noch einen Rucksack für jede Gelegenheit, sieht das heutzutage ganz anders aus. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Rucksackmodelle mit den verschiedensten Ausstattungsmerkmalen. Was aber alle diese Modelle gemeinsam haben, ist, dass man sie auf den Rücken schnallen kann. Das Thema „Rucksack“ ist mittlerweile so interessant, dass sogar bekannte Tageszeitungen Tests dazu beauftragen.
Die Typen und Arten von Rucksäcken
Rucksäcke werden heutzutage in allen erdenklichen Varianten angeboten. Die Kategorien Tagesrucksack, Wanderrucksack und Schulrucksack sind bekannt, mittlerweile geht man bei der Herstellung von Rucksäcken ganz neue Wege. Über die wichtigsten Arten informieren wir Sie im Folgenden.
Der Tagesrucksack: Tagesrucksäcke sind die Allrounder unter diesen Teilen. Sie sind optimal, wenn man im Alltag die Hände frei haben will, egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Shopping oder bei einem Sonntagsausflug. Sie sind üblicherweise mit einem Volumen von zehn bis 35 Litern versehen und in vielen Formen und Farben zu bekommen, neuerdings auch als Turnbeutel.
Der Wanderrucksack: Ein Rucksack für eine Wanderung und zum Trekking werden häufig schwer beladen und viele Stunden am Stück getragen. Folgendes sollten Sie bei einem solchen Rucksack beachten:
- Wasserfest: Viele Modelle sind bereits vom Hersteller wasserfest produziert. Sollte das einmal nicht der Fall sein, achten Sie darauf, dass sie mit einer Regenhülle ausgerüstet sind.
- Unterseite: Dieser Bestandteil eines Rucksacks wird oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, dabei kann man mit dem passenden Material die Langlebigkeit eines Rucksacks deutlich erhöhen. Achten Sie auf eine Fadenstärke von etwa 500 Denier (die Einheit für die Fadenstärke) sowie auf die Verwendung eines wasser- und abriebfesten Materials (zum Beispiel Nylon).
- Gurte: Sämtliche Gurte und Riemen sollten vorgeformt und genügend gepolstert sein. Sie dürfen an keiner Stelle drücken oder unangenehm sitzen, müssen aber festsitzen und dürfen Sie beim Tragen nicht einschränken.
- Deckeltasche: Diese bietet zusätzlichen Stauraum für Kleinigkeiten und andere Dinge, die schnell greifbar sein sollten. Ein Nachteil ist, dass sich durch eine vollgepackte Deckeltasche das Gewicht des Rucksacks entsprechend erhöht. Optimal sind Rucksäcke mit abnehmbaren Taschen am Deckel.
Kaufkriterien für Rucksäcke
Die Entscheidung für den optimalen Rucksack ist üblicherweise abhängig von Faktoren wie dem Komfort bei Tragen, dem Volumen und der Erscheinungsform. Aber es gibt zum Beispiel soziale Gruppen, die sich mit dem gleichen Rucksack ausstatten. Nachfolgend zwei wichtige Punkte, welche beim Kauf entscheidend sind.
Größe und Volumen: Die Größe eines Rucksacks wird üblicherweise in Litern angegeben. Die Angabe in Litern bei einem Rucksack sagt viel über das Volumen aus. Entscheiden Sie sich stets für ein Rucksack mit einem eher kleineres Packvolumen, da man normalerweise zum Überpacken neigt. Auf diese Art und Weise gewährleistet man, dass man nicht zu viel Gepäck schultert. Standardmäßig bieten sich folgende Größen für unterschiedliche Anlässe an:
- Tagestouren 15 bis 25 Liter
- Mehrtägige Trips 35 Liter
- Touren inklusive Ausrüstung ab 55 Liter
Rückensysteme: In der Praxis lassen sich die Systeme von Rucksäcken in zwei Klassen teilen, wobei jedes der beiden Systeme auch Vor- und Nachteile mit sich bringt. Das erste ist mit einem Ventilationsnetz versehen. Es wird durch ein Gestell dafür vorgesorgt, dass sich zwischen dem Rücken und dem Rucksack ein fingerbreiter Abstand ausbildet. Im Gegensatz dazu gibt es das Kontaktrückensystem. Bei dieser Variante legt sich der Rucksack unmittelbar an den Rücken an.
Vorteile
- Ventilationsnetz: hervorragende Luftzirkulation durch den Abstand zwischen Rucksack und Rücken
- Kontaktrücken: Gewicht befindet sich nahe am Körper
Nachteile
- Ventilationsnetz: das Gewicht wird nach außen verlagert
- Kontaktrücken: die Luft kann schlechter zirkulieren
Selbstvertrauen und was das Urvertrauen damit zu tun hat
Ein gesundes Selbstvertrauen ist nicht jedem gegeben. Allerdings wissen nur wenige, was es damit wirklich auf sich hat. Denn der wahre Ursprung für ein vermindertes Selbstwertgefühl findet sich in den ersten Lebensjahren eines Menschen. Hier wird der Grundstein gelegt, ob es einen später im Erwachsenenleben leichter fallen wird oder aber ob man sich das Selbstvertrauen hart erarbeiten muss. Generell kann an dieser Stelle jedoch schon einmal festgehalten werden, dass ein jeder für sich selbst verantwortlich ist und damit auch dafür Sorge tragen muss, wie man sich den Widrigkeiten des Lebens stellt.
Das Geheimnis um das Urvertrauen
Forschungen zufolge sind Kinder und später auch Erwachsene nicht sehr selbstbewusst, wenn die ersten zwei bis drei Lebensjahre zu einschneidend waren. Mangelndes Urvertrauen entsteht, wenn die Eltern sich nicht um das Kind kümmern. Es vernachlässigen und kein liebevolles Umfeld bieten. Ein weiteres Beispiel sind Heimkinder, die in den ersten Lebensmonaten keine feste Bezugsperson wie die eigene Mutter hatten. Stetig wechselnde Betreuer oder Pfleger sind Gift für die Entwicklung des Urvertrauens. Dieses entsteht nachweislich in den ersten Lebensmonaten. Dabei spielt es im Übrigen keine Rolle, ob die Bezugsperson die leibliche Mutter, der Vater oder nur die Tante ist. Wichtig ist einzig und allein, dass das Kind mindestens eine feste Vertrauensperson um sich hat und diese sich aufopferungsvoll um das Kind kümmert.
Das sorgt für Sicherheit und Geborgenheit. Eine wichtige Basis, um sich im Leben später auszuprobieren. Wer von Verlustängsten geplagt ist, hat weniger Selbstvertrauen. Doch das muss nicht zwingend heißen, dass es im späteren Leben nur zu Komplikationen kommt. Wer sich den Tatsachen stellt, kann sehr wohl auch mit etwas Verzug ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln. Dabei ist es wichtig, Selbstzweifel über Bord zu werfen und zuallererst sich selbst wertschätzen zu lernen. Erst dann kann diese Einstellung auch für Außenstehende spürbar und sichtbar werden.
Gemeinsame Interessen verbinden
Grundlegend sind gemeinsame Interessen bei der Findung von Freunden essenziell. Das schafft eine gute Basis, um zunächst nicht allzu persönliche Dinge besprechen oder teilen zu müssen. Die jungen Leute von heute beispielsweise begeistern sich zunehmen für eSport und zocken gemeinsam online verschiedene Spiele. Hier bilden sich gern sogenannte Clans. Eine feste Gruppe, die gemeinsam online spielt und sich nebenbei mehr und mehr auch über andere Dinge austauscht. Nicht nur die Leidenschaft für das online Game steckt ihnen im Blut, sondern der heimliche Kick, wenn es bei den Spielen um mehr als nur die Ehre geht. Das ist der Fall, wenn online Casino Spiele in den Fokus rücken. Die Ausschüttung von Dopamin bei Online Casinos ist keine Seltenheit – birgt allerdings auch eine gewisse Gefahr in sich. Denn der Botenstoff kann regelrecht süchtig machen.
So weit lassen es jedoch die meisten natürlich nicht kommen. Sie vergnügen sich lieber gemeinsam bei Spielen, bei denen man entweder gemeinsam ein Ziel verfolgt oder sich sogar für Meisterschaften qualifiziert.
Die Königsdisziplin des Selbstwertgefühls: Nein sagen!
Was viele ebenso nicht wissen, ist die Tatsache, dass man auch einmal Nein sagen muss. Viele Menschen sagen Ja und meinen eigentlich Nein. Sie trauen sich nur nicht, eine Bitte auszuschlagen, aus Angst, den anderen mit der Haltung zu verletzen. Doch nur wer hin und wieder auch Nein sagen kann, wird im Laufe der Zeit spüren, dass weder das Selbstbewusstsein schwindet, noch dass die Menschen einen weniger mögen. Viele stellen zu ihrer eigenen Überraschung fest, dass diese Ehrlichkeit hin und wieder viel angenehmer sein kann.
Fazit
Das eigentliche Urvertrauen ist zwar enorm wichtig für die emotionale Intelligenz und ein sicheres Selbstwertgefühl. Doch wem die Chance verwehrt wird, der muss den Kopf nicht in den Sand stecken. Es finden sich im Leben immer Mittel und Wege. Allen voran kann ein stabiler Freundeskreis vieles ersetzen. Dank gemeinsamer Interessen entwickeln sich nicht selten richtig gute Freundschaften.
Entspannung finden nach der Arbeit – die besten Tipps
Reizüberflutung, Stress, dauernde Abrufbereitschaft und keine Zeit für sich – der Alltag vieler Menschen schaut genau so aus. Gerade wenn jemand viele Stunden arbeitet, zu Hause Kinder hat sowie viele andere Erledigungen erfüllen muss, fällt er am Abend müde ins Bett. Die Abendgestaltung vorher schaut meist nicht anders aus, außer Essen und TV schauen oder zocken. Dem ist auch nicht zu widersprechen, dennoch gibt es Möglichkeiten, seinen Abend gesünder und entspannter zu gestalten. Mit den richtigen Maßnahmen, die der Leser in diesem Artikel erfährt, schafft man es seinen Körper und Geist ausgeglichen zu halten.
Warum Fernsehen und Zocken so beliebt ist
In erster Linie möchten wir in diesem Beitrag erklären, dass es kein Problem ist, wenn sich Menschen hin und wieder von diversen Fernsehsendungen berieseln lassen oder verschiedene Games zocken. Gerade die Glücksspielbranche ist zunehmend auch im Internet vertreten. Mehr zur Online Casino Regulierung können Interessierte hier nachlesen.
Dadurch, dass die Menschen auf der Arbeit und in der Familie so gefordert sind, fällt es ihnen schwer, den Kopf für andere Tätigkeiten aufzuwenden. Während des Fernsehschauens und spielen, vergessen viele die Welt um sich herum. Gerade für jene Personen, die sich mit dem eigenen Leben häufig schwertun, kann dies eine Erlösung sein. Dieses Verhalten ist jedoch auf Dauer nicht gesund – auch wenn im ersten Moment davon vielleicht keine Schäden getragen werden.
Ein Überblick über tolle Entspannungstätigkeiten für nach der Arbeit
Wer merkt, dass er trotz eines relativ entspannten abends vor dem TV oder dem PC innerlich keine Ruhe findet, kann andere Methoden ausprobieren, um wirklich abzuschalten. Dadurch, dass der Mensch so unter Strom ist, fällt ihm auch das Einschlafen oder zur Ruhe kommen schwer. In diesem Zusammenhang können verschiedene Methoden helfen.
Sport
Bewegung tut nicht nur dem Körper sehr gut, sondern hilft auch dem Geist herunterzufahren und abzuschalten. Gerade jene Angestellte, die viel geistigen Stress auf der Arbeit haben, sollten sich am Abend auspowern. Statt sich vor dem TV zu setzen, ist es besser, eine Runde zu laufen oder ins Fitnessstudio zu gehen. Zu Beginn braucht es natürlich Überwindung – aber im Endeffekt tut es jedem Menschen gut. Der Kreislauf wird in Schwung gebracht, das Immunsystem wird gestärkt und überschüssige Kalorien werden verbrannt.
Viele sportlich Aktive berichten über positive Erfahrungen, wenn sie regelmäßig Sport machen. Es hilft nicht nur dabei, besser einzuschlafen, sondern auch die körperliche Fitness aufrechtzuerhalten.
Tut man sich schwer, den Sport durchzuziehen, weil man lieber mit Freunden unterwegs ist, kann dies zu einem Problem führen. Muss es aber nicht – wie wäre es, wenn alle gemeinsam in den Park gehen und eine Runde joggen? Dann wird der soziale Austausch automatisch mit der Bewegung verbunden.
Entspannungsübungen
Der Geist läuft nach mehreren Stunden Arbeit auf Hochtouren. Aus diesem Grund raten Experten all jenen Menschen, die Probleme damit haben, abzuschalten, Entspannungsübungen auszuprobieren. Hier ist die Auswahl groß, sodass jeder das Passende finden kann.
Viele Menschen können sich bei der progressiven Muskelentspannung erholen, während andere lieber diverse Atemübungen ausprobieren. Gerade jene Übungen, die auch im Yoga bekannt sind, können helfen, den Körper und Geist in Einklang zu bringen. Eine der bekanntesten Übungen ist die Wechselatmung, bei der man abwechselnd durch das linke und dann durch das rechte Nasenloch einatmet. Hier wird mit dem Daumen und Ringfinger das jeweils andere Nasenloch zugehalten.
Daneben gibt es auch die sogenannte Kapalbhati-Methode. Diese wirkt gegen Stress und ist perfekt nach langen, harten Arbeitstagen. Hier atmet man in einem sehr zügigen Rhythmus durch die Nase aus, der Fokus liegt auf der Ausatmung. Die Einatmung passiert zwar, aber bleibt im Hintergrund und ist nicht hörbar. Wenn man hingegen ausatmet, dann ist das unüberhörbar.
Yoga
Natürlich ist Yoga auch sehr wirkungsvoll, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Hierbei vereint sich der Geist und der Körper und Stress sowie Anspannung wird losgelassen. Wer diese Praktiken ausübt, wird sehen, dass der Abend viel ruhiger und entspannter abläuft, als wenn man nur vor dem TV oder dem Laptop sitzt.
Klimaanlagen für Gamer: Das sind die Vor- und Nachteile
Der heiße Sommer sorgte dafür, dass die Klimaanlagen im Jahr 2019 komplett ausverkauft waren. Selbst das größte Online-Warenhaus hatte es schwer, neue Gerätschaften zu besorgen. Klimaanlagen können durchaus einen Vorteil bieten — aber wirklich nur hinsichtlich der Raumtemperatur?
Klimaanlagen haben eigentlich viel mehr zu bieten. Die Geräte können die Luftfeuchtigkeit senken, was vor allem im Schlafzimmer dazu führt, dass sich Milben unwohl fühlen und sie können die Raumluft filtern. Einige Geräte sind nicht nur in der Lage zu kühlen, sondern im Winter auch zu heizen. In diesem Beitrag klären wir auf, welche Vor- und Nachteile Klimaanlagen ansonsten liefern.
Allgemeine Informationen zu Klimaanlagen
Klimaanlagen sind Energiefresser und können daher die Stromkosten enorm ansteigen lassen. Sie sind aber kein Ersatz für Lüftungsanlagen. Sofern möglich, sollte auf eine Lüftungsanlage zurückgegriffen werden, die auch die Möglichkeit bieten, zu klimatisieren.
Es gibt jedoch mittlerweile auch Alternativen auf dem Markt für wenig Geld, die sich einen natürlichen Verdunstungseffekt zunutze machen. Wir haben verschiedene Anlagen miteinander verglichen und haben ein Fazit gezogen.
Mobile Klimaanlagen eignen sich nicht
Ob im Baumarkt oder sogar im Lebensmitteldiscounter — mobile Klimaanlagen gibt es überall. Es wird bei diesen Geräten jedoch schnell klar, dass sich diese Geräte nicht eignen und daher wenig Sinn machen. Diese sogenannten Kompaktgeräte sorgen für die Abluft mittels eines Schlauches durch ein Fenster.
Hierdurch gelangt aber wiederum neue und warme Luft in den Innenraum, weswegen die Klimaanlage niemals mit dem kühlen fertig wird. Die Energiekosten treibt es damit in die Höhe. Eine wirkliche Alternative für Allergiker ist es ebenfalls nicht, wenn die Hauptaufgabe des Geräts auch die Filterung der Raumluft umfasst.
Zusätzlich ist die Geräuschbelästigung insbesondere in Büros schädlich für die Gesundheit. Die Konzentration wird beeinträchtigt und die Produktivität nimmt stündlich hierdurch ab.
Eine natürliche Klimaanlage mit Wasser
Ein cooler Pureair stellen natürliche Klimaanlagen dar. Die Geräte werden mit Wasser gefüllt und somit sorgt das Gerät dafür, dass die Personen in näherer Umgebung mit frischer und kühler Luft versorgt werden. Zur Klimaregulierung nutzt das Gerät die Wasserverdunstung.
Das ist nicht nur für die Gesundheit besser, sondern eben auch für die Umwelt und für den Stromzähler. Die Energiekosten sind im Vergleich kaum nennenswert.
Splitgeräte: Noch eine Alternative?
Statt mobile Klimaanlagen eignen sich Splitgeräte besonders. Ein Teil des Geräts wird in den Innenraum fest integriert, der andere Teil befindet sich am Außenteil des jeweiligen Gebäudes. Diese Option ist daher mit einem Aufwand verbunden, da beide Geräte miteinander über Rohre verbunden werden müssen.
Der Vorteil ist jedoch, dass mittels eines Kältemittels die Raumluft abkühlt und die Feuchtigkeit nicht in die Raumluft zurückgeführt wird, sondern in einen Behälter fließt. Bauträger nutzen diese Geräte vor allem in den südlichen Regionen mittels eines Multisplitgeräts. Somit können in einem Gebäude mehrere Innenteile verbaut werden.
Für Allergiker gibt es kaum eine bessere Option. Allergene werden ebenfalls mittels dieses Geräts gefiltert und durch den äußeren Teil kommen kaum Allergene durch die Anlage. Somit ist diese Option effizienter als jede mobile Klimaanlage.
Die Nachteile sind jedoch der hohe Montageaufwand verbunden mit hohen Anschaffungskosten. Die äußeren Wände müssen für die Rohe ebenfalls durchbohrt werden, was mit dem Vermieter abgeklärt werden müsste. Damit ist es aber noch nicht getan, die hohen Betriebskosten zeigen sich in der jährlichen Stromabrechnung.
Fazit
Es gibt viele Geräte, die im Alltag Anwendung finden können. Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile und je nach Nutzung sollte entschieden werden, welche Geräte sich eher lohnen würden. In Deutschland ist der Bau eines Splitgeräts nicht üblich, in südlichen Ländern wie Italien sieht es dabei ganz anders aus. Wer in diesen Ländern durch die Stadt geht, wird eine Vielzahl dieser Geräte vorfinden.
Warum sind Automatenspiele auch online so beliebt?
In Casinos kennt man die Bereiche ganz genau, in denen nur Automaten stehen. Für einige Spieler sind diese sicherlich nicht so interessant, da sie lieber an richtigen Tischen stehen, wo man dem Dealer direkt gegenübersteht und daher alles genau beobachten kann.
Andersherum gibt es aber auch viele Menschen, die Automatenspiele sehr lieben und leider auch stark davon abhängig werden. Davon aber mal abgesehen haben Automaten irgendwie auch eine gewisse Mentalität. Man kann es sich vor ihnen so richtig schön gemütlich machen und einen ganzen Abend davor mit niedrigen Einsätzen verbringen. Viele Menschen wissen solche Spiele mehr zu schätzen als Spiele, bei denen sie mit anderen Menschen an einem Tisch stehen müssen.
Gerade in den Online Casinos wurden die Geldautomaten so auch noch etwas weiterentwickelt, sodass die Spiele auch großen Spaß machen können. Dahinter steckt oftmals auch eine Story, welche man am Computer dann direkt nachverfolgen kann.
Auch online sind solche Spiele in Casinos sehr beliebt, da eben mit sehr kleinen Einsätzen ab 0,10 € gespielt werden kann. Wer also nur mit einem Zehner ins Casino gehen möchte, der wird hier genau richtig sein. Allerdings sind die Gewinnchancen hier natürlich auch niedriger, was unbedingt bedacht werden sollte.
Zumeist sind solche Automatenspiele auch deshalb so beliebt, weil sie sehr einfach zu verstehen sind und man eigentlich nicht mehr machen muss, als einfach zuzuschauen, was mit dem eigenen Einsatz passiert. Hier werden auch keine Strategien oder Taktiken benötigt.
Welche Spiele an Automaten sind besonders beliebt?
Besonders beliebt sind dabei übrigens Jackpot-Games, bei denen Slots verwendet werden. Hier wird die ganze Zeit mit kleinen Beträgen gespielt, wobei es eigentlich darum geht, einen der Jackpots zu knacken. Die kleinere Gewinne im Spiel lohnen sich dabei kaum. Sie halten den Spieler allerdings bei Laune, weil er nicht gleich so große Verluste macht.
Wenn dann doch einmal ein Jackpot gewonnen wird, ist die Freude natürlich besonders groß und der Spieler kann sich wirklich freuen. Hier gibt es meistens auch gestaffelte Jackpots, die unterschiedliche Höhen haben, je nachdem wie wahrscheinlich es ist, diesen Jackpot zu knacken.
Auf geldspielautomaten.com gibt es beispielsweise eine große Auswahl unterschiedlicher Spiele, sodass für jeden das Passende dabei sein sollte.
Dabei gibt es Spiele, die das Feeling eines echten Geldspielautomaten nachempfinden und daher sehr einfach gestaltet sind, aber auch Automaten, die schon hochmodern sind und daher richtig Spaß machen können. Für welche Art von Spiel man sich entscheidet, muss aber letztlich jeder selbst wissen. Für jeden sollte etwas dabei sein, wobei hinter jedem Spiel fast das gleiche Prinzip steckt. Es geht immer um die Slots, welche geknackt werden sollen. Dafür gibt es bei jedem Spiel zusätzlich aber eine Erklärung.
Die Klassiker wie Einarmiger Bandit werden aber mit Sicherheit noch sehr lange sehr beliebt bleiben.
Lässt sich wirklich etwas gewinnen an den Automaten online?
Zuerst sollte gesagt werden, dass der Unterschied von Online Automaten, zu denen in einem richtigen Casino sich wahrscheinlich nicht großartig unterscheiden wird. Bei allen Automaten geht es zumeist um recht niedrige Einsätze, dann sind die Gewinne entsprechend auch nicht so hoch. Wenn die Einsätze höher sind, sind auch die einzelnen Gewinnmöglichkeiten höher.
Letztlich geht es aber bei vielen Spielen darum, einen Jackpot zu knacken. Das ist selbstverständlich nicht einfach, denn sonst wäre dieser hohe Jackpot auch gar nicht erst zustande gekommen. Nett ist es natürlich, wenn es mehrere Jackpotstufen hat, sodass man nicht immer hoffen muss, dass man den schwierigsten Jackpot zu erreichen.
Teilweise können sich hier die ausgeschütteten Boni und Kombinationen besonders lohnen. Dabei spielt der Zufall natürlich eine wichtige Rolle und man muss einfach Glück haben, dass es mal klappt. Die meisten Gewinne im Spiel selbst sind dagegen eher klein, sorgen aber dafür, dass der Einsatz relativ konstant bleibt und Sie nicht direkt zu viel Geld verlieren werden.
Bedeutsam für einen Gewinn kann es aber durchaus sein, dass man bei einem Spiel bleibt und dieses nicht ständig wechselt. Dann sind die Chancen nicht unbedingt höher, aber sie verlieren nicht den Überblick.