Gamer lieben das Zocken. Sie erschaffen sich in ihren Gaming-Räumen eine unglaubliche Spielatmosphäre. Klimaanlagen, Gaming-Desktops, passendes Equipment und ein bequemer Stuhl gehören zur Grundausstattung. Mittlerweile lieben aber nicht nur Gamer das Spielen von Games. So entdecken seit Corona alle Generationen die Freizeitbeschäftigung wieder. Gesellschaftsspiele, aber auch Online-Spiele liegen gerade total im Trend. Grund dafür ist Social-Distancing, die Begrenzung der Freizeitmöglichkeiten und die vermehrte Freizeit.
Den Alltag abwechslungsreicher gestalten
Der aktuellen Corona-Pandemie entfliehen viele Menschen. Dies ist durch virtuelle Welten in Games möglich. Am Schreibtisch angekommen, können sich Gamer das Headset aufsetzen und der aktuellen Krise den Rücken zuwenden. Auch andere Personen haben mittlerweile das Bedürfnis, der aktuellen Situation zu entfliehen oder diese wenigstens erträglicher zu gestalten. Spiele sind hierfür besonders geeignet und das sowohl analog als auch online.
Neben Internet und Fernsehen sind Spiele daher eine der Top-Freizeitbeschäftigungen der Deutschen – in unterschiedlichsten Ausführungen. Fest steht, dass Online-Gaming, insbesondere Mobile-Gaming, die Nase vorn hat. Zwar werden auch vermehrt Brettspiele gespielt, der Anteil an Spielern ist jedoch deutlich geringer als bei Videospielern.
Jeder zweite Deutsche spielt Games
Eine aktuelle Studie von Bitkom fand heraus, dass jeder zweite Deutsche seit Corona vermehrt Online-Games spielt. Jeder Dritte kann sich sogar ein Leben ohne Videospiele derzeit nicht vorstellen. Im Vergleich zum früheren Spielverhalten, zocken die Menschen zurzeit durchschnittlich sieben Stunden mehr als in der Vergangenheit.
In diesem Zuge stiegen auch die Einnahmen im Online-Gaming-Sektor. Die Umsätze steigen auf Unternehmensseite, da die Menschen nun bereit sind, mehr Geld in die Spiele zu investieren. Besonders das In-App-Verhalten hat sich geändert. Während zuvor viele Personen nicht bereit waren, für In-App-Gaming zusätzlich Geld auszugeben, ist die Bereitschaft heute höher. Spielen ohne Limit ist das Ziel.
Online-Gaming im Multiplayer-Modus
Besonders hoher Beliebtheit erfreuen sich Online-Games im Multiplayer-Modus. Das Spielen mit anderen Menschen stellt eine neue Form des sozialen Kontaktes dar, was viele Personen gerne nutzen. So können bekannte Klassiker wie Monopoly oder Backgammon auch online mit Freunden in einem privaten Spielraum gespielt werden. Auf diese Weise ist es möglich, Zeit mit Freunden zu verbringen und gleichzeitig Abstand zu halten.
Echte Gamer lieben natürlich Spiele wie World of Warcraft. In diesen Welten tun sich die Gamer mit anderen Gamern gemein und spielen mit- oder gegeneinander. Auch so findet ein Austausch zwischen Menschen statt – jedoch meist mit Fremden, die man nur virtuell kennt.
Gesellschaftsspiele vs. Online-Gaming
Wenn die Kitas geschlossen haben oder Home-Schooling auf dem Plan steht, dann heißt dies zugleich, dass die eigenen Kinder vermehrt Zeit zu Hause verbringen. Um diese Zeit abwechslungsreich zu gestalten, sind Spiele eine gute Möglichkeit. Brettspiele, Bewegungsspiele oder Puzzles werden daher zurzeit vermehrt gekauft und im privaten Gebrauch verwendet. Bewegungsspiele können sogar dabei helfen, die eigene Fitness zu bewahren.
Während Online-Gaming somit bei jungen Erwachsenen sehr beliebt ist, nutzen Kinder und Senioren vermehrt die analogen Spielvarianten. Online-Gaming ist aber dennoch in allen Generationen nicht mehr wegzudenken. So spielen auch Senioren und kleine Kinder ab 7 Jahren gerne Online-Spiele.
Casual-Gaming im Trend
Während junge Menschen besonders gerne Simultanspiele, Ego-Shooter und Multiplayer-Games zocken, spielen Senioren lieber Casual-Games. Als Casual-Games werden Spiele bezeichnet, in denen man einzelne Level erreicht und für sich selbst im Singleplayer-Modus das Spiel gestaltet. Hierzu gehören Candy Crush, Stadt-Land-Fluss und andere Spiele auf dem Smartphone. Somit sind auch Senioren mobil unterwegs und spielen gerne Games via App.